Ein Expeditions-Verbandskasten in einem für einen 4×4-Touren geeigneten Fahrzeug ist ein absolutes Muss für jeden Offroader. Ich spreche nicht von einem Erste-Hilfe-Kasten, den Sie im Supermarkt für 10 Euro kaufen können. Er enthält höchstwahrscheinlich eine fragwürdige Fotokopie einer Anleitung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, etwas Watte, Latexhandschuhe und, wenn wir Glück haben, eine Schutzmaske zur künstlichen Beatmung. Ich denke, der Löwenanteil des Preises entfällt auf die Kosten für die Herstellung der Plastikbox für diese „medizinischen Utensilien“.
Erste-Hilfe-Kasten im Gelände
Wenn man im Gelände unterwegs ist, sollte man einen viel besser ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten dabei haben, denn die Gefahren, die uns potenziell bedrohen, können häufiger auftreten als auf der „schwarzen Straße“. Bei einer 4×4-Expedition, vor allem im Ausland, sollte unser Erste-Hilfe-Kasten jedoch zu einer medizinischen Tasche werden – einem kleinen, gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten.



Nach der Norm DIN 13164 sollte ein Erste-Hilfe-Kasten enthalten:
3 kpl. Sterile Kompresse 10 x 10 cm (2 Stk.)
2 Stk. Elastische Binde 4m x 6cm
3 Stk. Elastische Binde 4m x 8cm
1 kpl. Pflaster 10 x 6 cm (8 Stk.)
1 Stk. Pflaster 5m x 2,5 cm
3 Stk. Einzelbandage M steril
1 Stk. Einzelbandage G steril
2 Stk. Sterile Verbandspackung 40 x 60
1 Stk. Verbandspackung 60 x 80 steril
2 Stk. Dreieckige Binde
1 Stk. Notfalldecke 160 x 210cm (NRC-Folie)
1 Stk. Schere 14,5 cm
4 Stk. Vinyl-Handschuhe
1 St. Erste-Hilfe-Anleitung
Diese Norm entspricht auch den Anforderungen der meisten europäischen Länder, und Sie können mit einer solchen „Zusammenstellung“ reisen, ohne die unangenehmen Folgen einer Geldstrafe zu riskieren.

Zusätzliches Zubehör
Bei Ausflügen ins Gelände empfiehlt es sich, ein kleines scharfes Messer in die Tasche zu packen, vorzugsweise ein Rettungsmesser, das auf das Durchtrennen von Gurten spezialisiert ist. Oft hat es auch eine Spitze am Ende des Griffs, mit der man Glas zerbrechen kann. Diese sind recht teuer, so dass ein kleines, aber sehr scharfes Messer sie ersetzen kann.
Das nächste ist ein orthopädisches Halsband. Diese kann in praktisch jedem Sanitätshaus erworben werden und ist heutzutage keine unerschwingliche Anschaffung mehr. Es lohnt sich auch, eine mittelgroße orthopädische Schiene, die so genannte „Leiter“, in die Tasche zu stecken – ein Stück reicht aus. Es gibt auch Gipsverbände auf der Rolle, aber in der Regel muss die Schiene in der Sanitätsstation entfernt werden, damit die Sanitäter den gebrochenen Arm oder das gebrochene Bein einrichten können. Der Plastikgips wird weggeworfen, und die Schiene wird wahrscheinlich an uns zurückgegeben und kommt zurück in den Erste-Hilfe-Kasten. Das letzte und meiner Meinung nach wichtigste Zubehörteil ist der Codofix – vorzugsweise in einem Set oder in mehreren Größen. Dabei handelt es sich um eine elastische Manschette, die es uns ermöglicht, das Anlegen von Verbänden an Stellen zu erleichtern, an denen das Anlegen von Verbänden sehr schwierig ist, wie z. B. am Kopf. In anderen Fällen können wir damit den Verband vor dem Anlegen stabilisieren und verhindern, dass er sich bewegt.



Erste-Hilfe-Set für 4×4-Expeditionen
Was ist, wenn wir weiter weg fahren? Wie vervollständigen wir den Inhalt der Tasche und wie bereiten wir uns auf eine Reise von, sagen wir, 2 Wochen vor? Die erste Frage lautet: Wohin fahren wir? Afrika und Asien sind weit entfernte Ziele, und ich werde hier nicht näher auf die Gesundheitsrisiken an diesen Orten eingehen. Wer schon so weit fährt, ist in der Regel gut vorbereitet und weiß, auf welche regionalspezifischen Krankheiten oder Parasiten er auf seiner touristischen Offroad-Reise treffen kann.
Wir konzentrieren uns auf den Inhalt: Expeditionsapotheke – „europäisch“ 😉.
Wir verreisen für 2 Wochen, sagen wir nach Albanien, Rumänien oder in die Ukraine.
Der Standard-Verbandskasten kann ergänzt werden mit:
Wasserstoffperoxyd
Kochsalzlösung ca. 10 Ampullen
in Desinfektionsmittel getränkte Mullbinden
Kalk – vorzugsweise Brausekalk
Antidiarrhoika
Allergische Mittel
Sonnenschutzmittel mit einem sehr hohen Schutzfaktor
Gel gegen Bisse und Stiche
Schaum gegen Sonnenbrand
Antiödematöse Mittel
schmerzstillendes Gel
Halstabletten
Basis-Analgetika (Paracetamol, Ibuprofen)
Creme für Wunden und Schürfwunden
mindestens ein Hydrogel-Verband für Verbrennungen
Nahtpflaster
Acetylsalicylsäure-Tabletten (entzündungshemmend)
und die Medikamente, die wir ständig einnehmen, sowie einen eventuellen Vorrat an diesen Medikamenten
Werkzeuge:
Skalpell oder Taschenmesser
Einwegspritzen mit Nadeln
Sicherheitsnadeln und Klammern für Verbände
Thermometer
Pinzette
Zusätzliche Hinweise
Denken Sie auch daran, dass einige Krankheiten durch die Einnahme von Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern verschleiert werden können. Wir sollten sie nicht übermäßig verwenden und die Expeditionsmitglieder über jedes Unwohlsein informieren, falls sie diejenigen sind, die den Arzt über die Symptome und Anzeichen informieren müssen, die bei der kranken Person aufgetreten sind.
Im Abschnitt Expeditionsbedarf habe ich auch über einige zusätzliche Hilfsmittel geschrieben, die in Notsituationen auf 4×4-Touren nützlich sein können. Die Ausrüstung in diesen beiden Abschnitten sollte sich gegenseitig ergänzen. Und denken Sie daran: Denken Sie immer an Notfälle, bevor sie eintreten, dann sind wir für sie gewappnet.
Diese Zusammenstellung ist unsere Expeditionsapotheke und wurde auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen erstellt und kann unvollständig sein, nehmen Sie sie nicht als Richtlinie oder Standard. Jede Expedition sollte für sich betrachtet werden, und die obigen Listen sollten als Grundlage für Ihre eigenen Vorbereitungen dienen. Ich habe absichtlich keine kommerziellen Produktnamen verwendet, damit Sie selbst entscheiden können, welche Produkte Sie verwenden möchten.
Expeditionsausrüstung
Unverzichtbar auf Expeditionen
Unentbehrlich mag ein großes Wort sein, aber irgendwie ist es hängen geblieben. Lassen Sie sich von der menge der Dinge nicht abschrecken. Wie bei unseren Zusammenstellungen üblich, betrachten Sie sie als einen Hinweis.



Am besten ist es, die verschiedenen „Sortimente“ unter den Teilnehmern aufzuteilen, damit Sie nicht 3 Laptops, 5 Kinetikseile und keine einzige Schaufel mitnehmen ;).
Die hier zusammengestellten Listen sind auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen entstanden und sollen nur als Inspiration dienen, vor allem für diejenigen, die „Neulinge“ sind.
Natürlich kann es sein, dass einige Dinge völlig nutzlos sind. Manches wird sicherlich lacheln und Unverständnis hervorrufen. Es kann auch sein, dass Sie zu dem Schluss kommen, dass es schön wäre, etwas anderes mitzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Grundlage
Fahrzeugpapiere mit gültiger Verkehrstauglichkeitsprüfung
Haftpflichtversicherung und Grüne Karte
Reisepässe/Dv. persönliche Gegenstände der Reiseteilnehmer
KL- und NNW-Versicherungspolice
Erste-Hilfe-Kasten
Ersatzrad in geeigneter Größe
Kompressor
Sicherungen
Stücke von Kraftstoffleitungen
Poxilin und Poxipol (kleber)
Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage
Drahtstücke, Isolierung, Schnellkupplungen, Prüfgerät
Silbernes Klebeband 2 Rollen
Kraftstoffkanister + Trichter
Werkzeuge
Multitool
Messer + Schleifstein
Handsäge
Hammer + Drift
Basis-Steckschlüsselsatz + Zange
Sägeblatt
Schraubendreher mit auswechselbaren Bits
Zubehör
Kabelbinder (viele und verschiedene Größen)
Gepäckgurte
Rips / feines Seil
10 m Seil
Handlampe + Ersatzbatterien
Stirnlampe (vorzugsweise sollte jedes Expeditionsmitglied eine Stirnlampe haben) + Ersatzbatterien
Schaufel / kleine Schaufel
Axt
Machete (bitte beachten Sie die Ein- und Ausfuhrbestimmungen des Landes, das Sie besuchen, z.B. empfehlen wir keine Macheten in der Ukraine… ;))
Wechselrichter
Hebebühne / high lift
kinetisches seil
Abschleppseil
Off-Road-Kit (Schäkel 2 Stück, Block, Baumgurt, Handschuhe)
Batteriekabel
Sandblache
Arbeitsmatte



Haus auf Rädern
Zelt
Matratzen oder Karrimatten + Schlafsäcke + Decken + Kissen (eine interessante Lösung ist ein aufblasbares Bett, aufsteckbarer Bettdecke und Kissen – alles in einer Hülle verpackt)
wenn eine Matratze, dann eine Pumpe, Flicken und Kleber
Picknickdecke – auf einer Seite wasserdicht
Plane + Stangen + Seile + Heringe (für den Aufbau einer Überdachung auf einem Campingausflug oder über einem Zelt im Falle eines anhaltenden Regengusses)
Tisch und Stühle
Gaskocher + Flasche oder Kartuschen
Kühlschrank, Lebensmittelboxen
Campinglampe
Kerzen
Feuerzeuge, Streichhölzer und Feuersteine
Anzündholz
Schüssel + Faltschachtel (zum Geschirrspülen)
Geschirrspülmittel + Schwämme (mehrere Stück, da sie beim Spülen in kaltem Wasser schnell kaputt gehen)
Leinen-/Baumwolltücher
Geschirrspülmittel
Wäscheleine + Wäscheklammern
Plastikutensilien (Tassen, Teller, Schüsseln, Besteck)
Töpfe in verschiedenen Größen mit Deckeln
Bratpfanne + Holzspatel / Löffel
Sieb
Schneidebretter aus Kunststoff + Messer
Alufolie
Müllsäcke (stabil und verschnürt)
Campingdusche + Schüssel
Handtücher (schnell trocknende Handtücher eignen sich gut)
Papierhandtücher + Toilettenpapier + Feuchttücher
Nähzeug
Schlammbürste zum Reinigen der Schuhe
Lappen
Kehrbürste
Wasserkanister oder Krug
Tabletten zur Wasseraufbereitung
Erste-Hilfe-Kasten
Proviant
Sightseeing und Kommunikation
CB-Funk (Kommunikation zwischen Fahrzeugen ist unerlässlich), Sie können auch ein tragbares CB oder Funkgerate 5Watt mindestens oder Walkie Talkies – die koennen aber sehr chnell im wald und bergen das signal verlieren.
Telefon + Autoladegerät
Splitter mit mehreren steckdosen fur auto stecker.
GPS mit vorinstallierten Karten
Papierkarten
Kompass
Reiseführer
Kamera
Fernglas
Ersatzspeicherkarten
Notizblock + Schreibutensilien
Andere solche dinger 😉
Gummistiefel
Umhang (die beste Jacke kann ihn nicht ersetzen, wenn es mehrere Tage hintereinander regnet)
Plastiksandalen (Flip-Flops schwimmen im Fluss gerne weg…)
Badeanzug
Sonnenbrille und Kopfbedeckung
Thermobecher
Mücken-, Zecken- und Kriebelmückenschutzmittel
Brille
Aperitif glaser 🙂
Unsere Kinder würden auf jeden Fall mitnehmen
Laptop + 12-Volt-Ladegerät und Filme/Geschichten (gut wenn wir wegen schlechten Wetters oder eines panne länger als geplant zelten müssen…)
Hörbücher
mp3
Magnetschach
Spielkarten
Bücher
Notizbuch + Buntstifte, Bleistifte…
Ball
Toaster
Wenn ein Hund mit dabei ist.
Reisepass mit aktuellen Impfungen und den für die Einreise in das besuchte Land erforderlichen Dokumenten
Halsband + Leine + Maulkorb
Bettzeug, Decke (die Nächte können kalt sein)
Näpfe + Futter
Hundeshampoo (manche Hunde lassen keine Gelegenheit aus, sich in ekligem Zeug zu wälzen)





